- Startseite
- Seminar
-
Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
Weiterbildung
Fakten
Termine:
Form:
Abschluss:
Kosten:
500,- € Gesamtkosten für alle Workshoptage
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dr. Alexandra Götze
Fachbereichsleiterin
Inhalt
Achtsamkeit ist eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit, die sich durch eine offene und nicht-wertenden Haltung gegenüber dem aktuellen Moment auszeichnet.
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen aus den Bereichen Psychologie, Medizin und vermehrt auch aus dem Bereich Lernen, Lehren und Fördern konnten die Wirksamkeit und positive Effekte achtsamkeitsbasierter Verfahren und einzelner Achtsamkeitsübungen nachweisen.
Diese Weiterbildung soll Ihnen Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen ermöglichen und als Einstieg in eine mögliche eigene Übungspraxis dienen. Ziel ist es, einen ersten Zugang zu einer achtsamen Haltung im Alltag und Berufspraxis zu öffnen. Daher liegt der Fokus neben einer Einführung in das Konzept der Achtsamkeit, ihre theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnisse besonders auf einem erfahrungsbasierten Zugang zu diesem oft sehr schwammig und unscharf genutzten Konzept. Sie erhalten den Raum, Achtsamkeitsübungen selbst zu erfahren, zu reflektieren und sich mit der zugrunde liegenden Theorie auseinanderzusetzen. Anknüpfend an diese Erfahrungen werden dann Möglichkeiten zur Steigerung der eigenen Selbstkompetenz im Alltag und Berufspraxis besprochen und ein Ausblick zur Einbindung in die professionelle pädagogisch-therapeutische Arbeit und Unterstützung der therapeutischen Haltung diskutiert.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die mit dem Konzept der Achtsamkeit vertraut werden möchten und sich sowohl auf einer persönlichen als auch auf einer professionellen Ebene mit den Einsatzmöglichkeiten von Achtsamkeit in der Lerntherapie und Förderung weiter auseinandersetzen möchten.
Über die Dozentin
Margit Rüter-Hüsgen hat an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie studiert und darauf aufbauend den Master ILT an der Technischen Universität Chemnitz erfolgreich absolviert. Darüber hinaus hat sie sich im Bereich der Prävention und lerntherapeutischen Arbeit u.a. zur Entspannungspädagogin, Resilienz- und Konzentrationstrainerin weitergebildet. Sie arbeitet als Schulpsychologin, leitet als integrative Lerntherapeutin eine eigene Praxis und ist deutschlandweit als Referentin und Kursleiterin besonders in Bildungseinrichtungen aktiv. Für Ihre Masterarbeit hat sie den Förderpreis des Fachverbandes für Integrative Lerntherapie (FiL) 2017 gewonnen und wird diese als Buch im nächsten Jahr veröffentlichen. Aktuell promoviert Frau Rüter-Hüsgen im Fachbereich Psychologie an der Universität Duisburg-Essen zum Thema Achtsamkeit.
Organisation, Termine und Gebühren
Aufbau und Termine
Dieses Seminar besteht aus 4 Modulen. Das 1. Modul kann einzeln belegt werden oder als Auftaktmodul für die Fortbildung „Achtsamkeitspädagogik - achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Ressourcenentwicklung im pädagogisch-psychologischen Arbeitsfeldern“ genutzt werden.
Der nächste Termin steht noch nicht fest.
Achtsamkeit spielt bisher in der Lerntherapie und Förderung eine untergeordnete Rolle, obwohl gerade eine achtsame Haltung für die Kinder und Jugendlichen sowie für die LerntherapeutInnen und Förderkräfte eine sehr gewinnbringende und hilfreiche Ressource sein kann. Die Weiterbildung richtet sich daher an TeilnehmerInnen, die Achtsamkeit in Ihre pädagogisch-therapeutische Arbeit einbinden wollen, Interesse an einer wissenschaftlichen Fundierung ihrer Kenntnisse haben oder sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen möchten z.B. im Bereich von Abschlussarbeiten oder der Entwicklung von achtsamkeitsbasierten Interventionen im Kontext von Lerntherapie und Förderung.
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat der TUCed über die Teilnahme an der Veranstaltung.
Kosten
Buchungsoption 1:
Sie können sich dafür entscheiden, ausschließlich am ersten Modul „Einführung in die Achtsamkeit“ am 16.04./17.04.2021 teilzunehmen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 150,-€.
Buchungsoption 2:
Wenn Sie alle 4 Module absolvieren (1,5 Tage Einführung und 4 Tage Basismodul/ Vertiefung), betragen die Gesamtkosten 500,- €.
Wir empfehlen Ihnen, den Bildungsgutschein zu beantragen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per Mail an alexandra.goetze@tuced.de.