Prof. Dr.-Ing. habil. Daniela Nickel • Dirk Fischer, M. Sc.
Ihr Mehrwert:
Detaillierter Überblick in die technischen und wirtschaftlichen Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung – Möglichkeiten von 3D-Druck im industriell professionellen Umfeld.
Unser Ziel - Ihnen ein modulares und ganzheitliches Weiterbildungsspektrum im Bereich der Additiven Fertigung anzubieten. Sie starten einmalig mit einem Grundlehrgang. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, je nach Bedarf, separate Aufbauseminare zu buchen. Im Grundlehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie Verfahren der additiven Fertigung. Ihr Mehrwert - neben neuem Wissen und Möglichkeiten - der hohe Praxisbezug im Arbeiten mit und in der additiven Fertigung. An ausgewählten Beispielen wird Ihnen praktisch demonstriert, wie und was additive Fertigung im industriellen Umfeld leisten kann. Lernen Sie die gesamte Prozesskette „Von der Idee über das Bauteil bis zur Serienfertigung“ im Grundlagenkurs kennen. Vertiefen Sie anschließend Ihre spezifischen Themenstellungen durch detaillierte und tiefgreifende Aufbauseminare zu den verschiedenen Schritten der additiven Prozesskette.
Mit dem neu gewonnenen Wissen
Durch das erlangte theoretische und praktische Wissen haben Sie einen echten Überblick - welche Möglichkeiten der additiven Fertigung gibt es in den verschiedensten Bereichen der Industrie und wo bietet dieses Fertigungsverfahren gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Wirtschaftler, Maschinenbau-Ingenieure, Mechanische Konstrukteure, Qualitätsmanager, Produktentwickler, Techniker und Servicetechniker, Galvaniseure sowie Mitarbeiter aus Automobil- und Sanitärbereich, Business Developer, Planer aus Automobilzuliefer-Unternehmen aller Branchen sowie mit Automobilbezug und Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau, Dienstleister für Forschung und Entwicklung.
Inhalt und Aufbau
Kurstag 1: Grundlagen & Theorie
4 Säulen der additiven Fertigung
Überblick zu den additiven Fertigungsverfahren
Prozesskette: "Von der Idee über das Bauteil zur Serie" am Beispiel eines konkreten Verfahrens
Werkstoffkreislauf: "Vom Granulat über das Bauteil durch Recycling zum Regranulat"
Kurstag 2: Praktische Erfahrungen
Praktische Umsetzung der Prozesskette an ausgewählten Verfahren
Varianten der Bauteilprüfung und digitale Qualitätskontrolle
Ausgewählte Verfahren zum Recycling
Dozent*in
Prof. Dr.-Ing. habil. Daniela Nickel
Professorin für Produktionstechnik/Maschinenbau
Leiterin Wissens- und Technologietransfer
Staatliche Studienakademie Glauchau
Dirk Fischer, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Staatliche Studienakademie Glauchau
Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine.
Organisatorisches
Gesamtumfang
2 Kurstage
Tag 1: Grundlagen & Theorie: 8 Stunden, inkl. Zeit für Fragen/Diskussion
Tag 2: Praktische Erfahrungen: 8 Stunden Praxis in speziellem Maker Labor
Lehrformen
Vortrag, Bild, Beispiele, Demonstration, Dialog, Erfahrungsberichte, Hands On
Ort
Online | Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Gebühr
790€/Person
150€ für Studierende
Das Seminar ist umsatzsteuerbefreit.
Lehr- und Lernmaterialien sind inklusive und werden nach jeder Veranstaltungsreihe in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Sie können sich über das nachstehende Formular verbindlich für das Seminar "Additive Fertigung" anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte geben Sie im Feld eigene Anmerkungen an, für welchen Termin Sie sich anmelden.
Sie erhalten von uns nach Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail eine schriftliche Bestätigung.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere InformationenOK