Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), an Psychotrerapeut:innen, Psycholog:innen und Berufstätige in diesem Feld. Die Teilnehmer:innen sollen ermutigt werden, sich die diagnostische und psychotherapeutische Arbeit mit AutistInnen zuzutrauen.
Trotz hoher Prävalenzzahlen und einer zunehmenden Relevanz von Autismus-Spektrum-Störungen in der psychotherapeutischen Versorgung, bestehen bei Behandler:innen oft Unsicherheiten bezüglich der Diagnosestellung und Möglichkeiten der psychotherapeutischen Unterstützung. Ziel dieses Workshops ist es daher, Autismus-Spektrum-Störungen, diagnostische Kriterien und Methoden der (Differential-) Diagnostik vorzustellen. Hierbei sollen die Sensibilität der Teilnehmer:innen für das Erkennen autistischer Erlebens- und Verhaltensweisen bei Patient:innen erhöht und die Kompetenzen in der Diagnosestellung verbessert werden. Existierende Mythen und Stereotype sollen hierbei aufgegriffen und entkräftet und es soll zudem auf geschlechtsspezifische Besonderheiten eingegangen werden. Zudem soll das bisher bestehende und tendenziell pathologisierende „Störungs“-Konzept vor dem Hintergrund der Idee von Neurodiversität reflektiert und kritisch hinterfragt sowie Implikationen für den diagnostischen Prozess abgeleitet werden. Die Teilnehmer:innen sollen ermutigt werden, sich die diagnostische und psychotherapeutische Arbeit mit AutistInnen zuzutrauen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Erfahrung in diesem Bereich.
Dipl.-Psych. Heiko Thomas Bartels ist Psychologischer Psychotherapeut (Approbation 2018, Ausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie), Diplom-Psychologe (Diplom 2012, Studium an der Universität Potsdam), Forschungstherapeut an der Hochschulambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin sowie angestellt in einer psychotherapeutischen Praxis in Berlin Lichtenberg. Er hat langjährige Erfahrung in der psychologischen und psychotherapeutischen Behandlung, Beratung und Begleitung von Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen und Störungsbildern und war u.a. mehrere Jahre Tätigkeit als Psychologe in einer psychiatrischen Akutklinik sowie als psychologischer Fachberater in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen tätig. Besonderes Interesse gilt der Diagnostik und Psychotherapie im Bereich Autismus/ Neurodiversität.
Die Veranstaltung ist über die OPK akkreditiert. Die Fortbildungspunkte können gutgeschrieben werden. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Kosten für den Workshop betragen 180 €, Studierende und Psychologen in Ausbildung vergünstigt.
Sie können sich über das nachstehende Formular verbindlich für den Workshop "Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter" anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Sie erhalten von uns nach Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail eine schriftliche Bestätigung.