Die 2020 definitiv und nachhaltig begonnene Trendwende zur Elektromobilität wird immer noch unterschätzt. Damit auch die damit verbundenen Risiken und Chancen für Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister.
Die Veranstaltungsreihe wird anhand von produktionsbezogenen Daten aller in Europa produzierenden Automobilhersteller (OEM) aufzeigen, wie rasch sich diese Trendwende ausbreiten wird und welche Strategien die in Europa produzierenden OEM auf diesem Wachstumspfad verfolgen.
Dabei kann das Chemnitz Automotive Institute (CATI) auf eine produktionsorientierte Datenbasis zugreifen, die in dieser Ausrichtung einzigartig ist. Diese Daten bieten einen wichtigen Beitrag, Unternehmen mit automobilen Branchenbezug zu unterstützen, die Trendwende zur Elektromobilität gewinnbringend zu meistern.
Sie erhalten einen Überblick zur Trendwende Elektromobilität und der bis 2025 zu erwartenden Entwicklung in der Automobilbranche. Des Weiteren erhalten Sie detaillierte Einblicke in konkrete:
- Strategien,
- Planungen und
- in Realisierung befindlichen Vorhaben,
weltweit führender Automobilhersteller wie Volkswagen, Tesla und Renault-Nissan.
Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer, Verantwortliche für Business Development, Vertriebsmanager, Produktentwickler und Planer aus Automobilzuliefer-Unternehmen aller Branchen, sowie mit Automobilbezug als auch Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau, Dienstleister für Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik.
Ziel:
Sensibilisierung für die begonnene Trendwende zur Elektromobilität durch datenbasierte Information zur Marktentwicklung und Produktion von Elektroautos in Europa mit Prognose bis 2025
Inhalt:
Ursachen der Trendwende zur Elektromobilität
- Marktentwicklung von Elektroautos in Europa (nach Ländern, Herstellern, Modellen)
- Verteilung elektrischer Antriebe (Batterie, Plug-in Hybrid, Brennstoffzelle)
- Produktionsstandorte für Elektroautos in Europa (Ist-Stand 2020)
- Standorte in Realisierung bis 2022
- Produktionsvolumen bei Elektroautos 2020- 2022 und Prognose bis 2025
- Deutschland als TOP-Standort bei der Produktion von Elektroautos
- wichtige Strategiefelder der Automobilhersteller im Überblick
Ziel:
Hilfestellung bei kundenspezifischer Geschäftsentwicklung durch empirisch fundierte Information zu den Elektromobilitätsprofilen aller in Europa produzierenden Automobilhersteller.
Inhalt:
- identisch in allen 3 Workshops
- Elektromobilitätsprofil je Automobilhersteller mit folgenden Schwerpunkten
- Meilensteine der E-Strategie
- quantitative Ziele (E-Modelle, E-Produktionsvolumen, E-Standorte)
- Ist-Stand sowie Vorhaben in Realisierung
- Antriebsmix und Plattformstrategie
- Standort- und Fertigungskonzepte
- Wertschöpfungsverbund
- zusammenfassender Vergleich mit Abweichungen/Übereinstimmungen der jeweiligen Vorgehensweisen
Workshop 1: Deutsche Automobilhersteller
- VW Konzern mit den Marken
- Volkswagen PKW,
- Audi,
- Porsche,
- Seat,
- Skoda
- BMW Group
- Mercedes Benz Cars
Workshop 2: Europäische Automobilhersteller
- Groupe Renault
- PSA Groupe incl. Opel
- Fiat Chrysler Automobiles
- Volvo Cars
- Jaguar Landrover
Workshop 3: Außereuropäische Automobilhersteller
- Nissan
- Hyundai-Kia
- Toyota
- Ford
- Tesla
Prof. Dr. Werner Olle
Direktionsmitglied Chemnitz Automotive Institute (CATI)
Langjährige Tätigkeit als Manager in der Automobil- und Zulieferindustrie
Dr.-Ing. Daniel Plorin
Senior Project Manager / Zentralfunktion bei einem Automobilhersteller
Mitwirkung an mehreren CATI-Projekten
Gesamtumfang:
4 Online-Seminare:
Einführung: 45 Minuten + Zeit für Fragen/Diskussion
Workshop 1 - 3: á 60 Minuten + Zeit für Fragen/Diskussion
Durchführung:
Ein Online-Seminar pro Woche
Lehrformen:
Vortrag, Bild, Beispiele, Dialog, Erfahrungsberichte
Termine/Zeiten:
Beginn 09:30 bis 11:30 Uhr, am:
Durchgang 1:
- Do, 04.03.2021: Einführung
- Do, 11.03.2021: Workshop 1
- Do, 18.03.2021: Workshop 2
- Do, 25.03.2021: Workshop 3
Durchgang 2:
- Mi, 14.04.2021: Einführung
- Mi, 21.04.2021: Workshop 1
- Mi, 28.04.2021: Workshop 2
- Mi, 05.05.2021: Workshop 3
Ort:
Online | Zugangsdaten werden Ihnen, nach der Anmeldung, per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Keine
Gebühr:
1.299,00 EUR pro Teilnehmer, zzgl. MwSt.
Lehr- und Lernmaterialien sind inklusive und werden nach jeder Veranstaltungsreihe in digitaler Form zur Verfügung gestellt.