- Startseite
- Seminar
-
Finanzmanagement und Treasury für Kommunen
Fakten
Start:
Dauer:
Form:
Abschluss:
Ihr Nutzen:
Träger:
Kosten:
Kurzübersicht:
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dipl.-Kffr. Katrin Friedrich
Fachstudienberaterin
Allgemein
Sie sind Mitarbeiter im kommunalen Treasury und Finanzmanagement, werden mit komplexen Sachverhalten konfrontiert und treffen für Ihre Kommunen weitreichende Entscheidungen?
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Chancen für die Kommunen / kommunalen Unternehmen erkennen und ergreifen, ohne dabei Risiken zu übersehen und bei Umbrüchen schnell und sicher agieren. Ihre vielfältigen Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Wissen, das Ihnen unser Seminar vermittelt.
Die Auswirkungen von Kreditaufnahmen, Geldanlagen, Leasingverträgen, Derivaten oder der Liquiditätssteuerung können gravierende Folgen nach sich ziehen. Die Coronapandemie hat außerdem nachgewiesen, dass wir immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind. Aus diesem Grund werden neue Inhalte wie aktuelle Trends bei der Kreditfinanzierung und Lösungen in der Vermögensanlage bei steigenden Zinsen im Grundlagenseminar integriert. Darüber hinaus widmen wir besondere Aufmerksamkeit den Nachhaltigkeitsaspekten: insbesondere Banken müssen ab 2022/23 Kommunen in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken befragen müssen.
Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus Hochschulprofessoren und Praxisvertretern, erläutert Ihnen maßgeschneidert die notwendigen Arbeitstechniken und Hintergründe.
Träger der Ausbildung ist das Zentrum für kommunales Finanzmanagement (ZKFM).
Dozenten
Freuen Sie sich auf unser erfahrenes und engagiertes Dozententeam. Wir stellen kurz vor:
Prof. Dr. Friedrich Thießen
TU Chemnitz, Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre
"Die Finanzmärkte werden als Haifischbecken bezeichnet. Da ist etwas dran. Man muss sich auskennen und auch die Hintergründe verstehen. Ein bisschen diskontieren reicht nicht."
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Ostfalia Hochschule, Finanzdienstleistungen und-management, Risikosteuerung
"Finanz- und Risikomanagement in Kommunen und Kommunalbetrieben erfordert eine fundierte spezialisierte Ausbildung, die angemessen auf dem Laufenden zu halten ist. Diesist notwendig, um verantwortungsvoll mit den kommunalen Risikopositionen, Finanzmitteln und Schuldenpositionen auf der Basis eines funktionierenden Cash- und Liquiditätsmanagements umgehen zu können."
Ekkehard Grunwald
Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Recklinghausen, Mitglied im Finanzausschuss Deuten Städtetags und Städtetag NRW, Mitglied im Verwaltungsrat der KGSt in Köln.
"Das Aufgabenspektrum der Handelnden in Kommunen, die erforderliche Liquidität zu organisieren und sicherzustellen, hat sich in den letzten 25 Jahren stark verändert. Die zur Verfügung stehenden Instrumente reichen heute vom einfachen Kommunalkredit bis zur strukturierten Finanzierung unter Einsatz von Zinsderivaten, dem Schuldschein oder der Anleihe. Die Vergangenheit hat aber auch gelehrt, dass strukturierte Derivate mit Hebeleffekten, schwierige US-Cross-Border-Geschäfte sowie Fremdwährungskredite zum Teil erhebliche Risiken bargen, um die heute noch gestritten werden. Der "negative Zins" hat alle Marktteilnehmer dann doch überrascht und seine Folgen für Finanzierungen werden zurzeit heftig diskutiert.
Was bedeuten diese Veränderungen, dieses Marktumfeld für die Kämmereien? Was bedeuten diese für die Politik? Was ist erforderlich, um unter diesen Bedingungen erfolgreich kommunale Finanzierungen abzuschließen?
Im Modul Zins- und Schuldenmanagement berichten wir konkret aus der kommunalen Praxis und vermitteln erforderliche Rahmenbedingungen für ein substantiiertes kommunales Finanzmanagement. Zur Beschleunigung des Prozederes zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft wird die EU-Taxonomie auch neue Anforderungen an die Finanzierung von Investitionen durch kreditgebende Kreditinstitute stellen. Es wird aktuell hierzu berichtet werden."
(Foto: Bildarchiv der Pressestelle TU Chemnitz / Stefanie Richter)
Professor i.R. Dr. Ludwig Gramlich
TU Chemnitz, Schwerpunkt Recht der Kommunen
"Gutes Risikomanagement setzt voraus, dass auch rechtliche Risiken betrachtet werden - und das wiederum verlangt Grundkenntnisse über den rechtlichen Rahmen für Akteure und Transaktionen im Finanzsektor. Die beste Art, Haftungsrisiken aus dem Weg zu gehen, ist, sie im Voraus zu erkennen und möglichst zu vermeiden."
Dipl.-Ök. Christian Lips, CIIA/CEFA
Chefvolkswirt der NORD/LB
"Ein erfolgreiches Finanzmanagement ist für Kommunen essenziell, zumal auch regulatorisch immer höhere Anforderungen erfüllt werden müssen. Mit dem Seminar vermitteln wir das theoretische Rüstzeug inkl. des notwendigen Verständnisses volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, so dass unsere Seminargäste in die Lage versetzt werden, sich eine eigene, fundierte Zinsmeinung zu bilden."
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich vor allem an Mitarbeiter von Kommunen und kommunalnahen Betrieben,
- die eine Tätigkeit im Bereich Treasury / Finanzmanagement innehaben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen,
- die eine solche Position in Zukunft einnehmen wollen,
- die ihre Qualifikationen nachweisen möchten.
Fachkräfte aus den Bereichen Finanzmanagement, Kasse, Haushalts- und Rechnungswesen, Controlling, Rechnungs- und Wirtschaftsprüfung sowie der Kommunalaufsicht sind besonders angesprochen.
Inhalte
Sie erhalten im Seminar fundiertes und aktuelles Wissen zu den zentralen Fragen des Finanzmanagements, zugeschnitten auf die Spezifika von Kommunen und kommunalen Unternehmen. Sie lernen u. a. an praktischen Beispielen Anlageentscheidungen zu treffen, die Zinsbelastung zu steuern, angebotene Finanzkonstruktionen zu verstehen und Prognosen zu erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über relevante Vorschriften und Gesetze.
- Modul - Finanzgeschäfte mit Kommunen, Geldanlagestrategien, Sustainable Finance; Asset Management [2 Tage]
- Überblick über Finanzprodukte mit ihren Eigenschaften
- Strategien der Geldanlage • Ertrags- und Risikogesichtspunkte • Ausgewählte Beispielstrategien
- Nachhaltigkeitskonzepte mit ihren Stärken und Schwächen
- Management von Vermögen
- Modul - Finanzmärkte und ihre Gesetzmäßigkeiten [0,5 Tag]
- Gesetzmäßigkeiten der Finanzmärkte • Wie beeinflussen diese den Erfolg des kommunalen Treasury? • Wann ist es sinnvoll, Prognosen zu erstellen? • Wann sollte eine prognoselose Optimierung stattfinden? • Was ist nachhaltige Finanzierung und welche Voraussetzungen haben nachhaltige Geldanlagen? • Soll man Angebote über Plattformen und Maklern einholen oder eher direkt bei Kapitalgebern? • Wie viele Anfragen soll eine Kommune stellen? • Welchen Kniff gibt es bei Social Bonds? • Nachhaltige Finanzierung im Sinne der EU-Taxonomie
- Modul - Derivate- und Risikoverständnis [1 Tag]
- Grundlagen der Konstruktionsweise sowie verschiedene Typen von Derivaten
Zuordnung von Derivaten zu Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Treasury - Grundprinzipien der Risikosteuerung im kommunalen Treasury • Grundregeln der Risikosteuerung • Instrumente der Risikosteuerung • Anwendung an typischen Geschäftsfällen • korrekte Bildung von Bewertungseinheiten
- Grundlagen der Konstruktionsweise sowie verschiedene Typen von Derivaten
- Modul - Zins-, Schuldenmanagement und Geldanlage in der kommunalen Praxis [1 Tag]
- Von der passiven Schuldenverwaltung zum aktiven, portfolioorientierten Schuldmanagement
- Der kommunale Rechtsrahmen für Schuldenmanagement, Geldanlage und Finanzinstrumente – die Rechtskaskade von EU-Recht, Grundgesetz und Landesverfassung, Gemeindeordnung/Kommunalverfassung, Erlassen/Verwaltungsvorschriften und Dienstanweisungen
- Kommunale Finanzhoheit und ihre Grenze
- Die Bedeutung des Investor Relationship
- Auswirkungen der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen und deren Finanzierung durch Kommunen
- Modul - Volkswirtschafts- und Prognoseverständnis [1 Tage]
- Grundzüge der makroökonomischen Zusammenhänge • Wie bilden sich Zinssätze • Welche Zinsstrukturen gibt es • Relevante volkswirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten für das Arbeiten im kommunalen Treasury
- Aufbau von Finanzmarktprognosen • Schritte zur Erstellung einer fundierten Prognose • Grenzen der Prognosetätigkeit • Übungen zur Entwicklung einer sachgerechten Zinsmeinung
- Modul - Recht [0,5 Tage]
- Die wichtigsten Rechtsgrundlagen
- Rechtsfolgen typischer Handlungen im kommunalen Treasury
Organisation, Termine und Gebühren
Organisation
Das Seminar wird berufsbegleitend, derzeit rein online, angeboten. Der Unterricht besteht aus drei Blöcken zu je 2 Tagen (Montag und Dienstag von 9-17 Uhr). Dazu kommt eine Nachbereitung zuhause. Für jedes behandelte Thema wird eine freiwillige Klausur angeboten.
Abschluss
Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat, das je nach Wunsch entweder als reine Teilnahmebescheinigung oder nach bestandener Prüfung als qualifizierendes Zeugnis ausgestaltet ist.
Termine
- Seminarblock I
- 22.04.2024: Finanzgeschäfte mit Kommunen / Finanzprodukte, Sustainable Finance / Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Thießen
- 23.04.2024: Sustainable Finance / Nachhaltigkeit, Geldanlagestrategien, Asset-Management – Prof. Dr. Thießen
- Seminarblock II
- 27.05.2024: Zins-, Schuldenmanagement und Geldanlage in der kommunalen Praxis – Hr. Grunwald
- 28.05.2024: Volkswirtschafts- und Prognoseverständnis – Hr. Lips
- Seminarblock III
- 24.06.2024:
9.00-12.30 Uhr Finanzmärkte und ihre Gesetzmäßigkeiten – Prof. Dr. Thießen
13.30-17.00 Uhr Recht – Prof. Gramlich - 25.06.2024: Derivate- und Risikoverständnis – Prof. Dr. Zeranski
- 24.06.2024:
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Seminar beträgt 1.770 EUR. Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen zur Unterstützung Ihrer praktischen Arbeit sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Für den Erhalt eines benoteten Zertifikates bieten wir eine fakultative Prüfung (Klausur) am Ende an. Der Termin wird in Abstimmung mit der Seminargruppe festgelegt. Die Prüfungsgebühr für die Klausur betragen 120 €.
Eine Einzelbuchung von mindestens 2 Seminartagen für 590 € ist möglich. Die Gebühr für jeden weiteren Seminartag beträgt 295€.
Der 22.04.2024 und 23.04.2024 sind aus didaktischen Gründen nur gemeinsam buchbar.
Aus den anderen Terminen können zwei beliebige Tage gewählt werden.
Statements
Christian Reischl
Matthias Göcken
Sonja Jahn
Andreas Scholz
Sven Krüger
Anmeldeformular
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse. Über das nachstehende Formular können Sie sich verbindlich für das Universitätsseminar „Finanzmanagement und Treasury für Kommunen“ anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Bei Fragen oder individuellen Anliegen wenden Sie sich bitte an Frau Katrin Friedrich unter folgender E-Mail-Adresse: katrin.friedrich@tuced.de