Grundlagen der Produktionstechnik
Weiterbildung neben dem Beruf
Das Universitätsseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen, die Grundwissen im Bereich der Produktionstechnik erlangen wollen, z. B. Kaufleute.
Im Seminar bieten wir grundlegendes Wissen über Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Maschinen und Logistik in der industriellen Produktion an.
Interessenten für den Masterstudiengang Production Management (MBA) können die Seminare als Einstieg nutzen.*
Grundlagen der Werkstofftechnik:
Einteilung , Aufbau, Eigenschaften und Anwendung der Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe, Keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe) sowie Korrosion und Verschleiß
Grundlagen der Fertigungstechnik:
Einteilung, Verfahrensprinzipien, Auswahl und Anwendung von Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Spanen, Abtragen, Fügen)
Grundlagen zu Produktionssystemen/Werkzeugmaschinen:
Anforderungen und Eigenschaften von Werkzeugmaschinen, Prinzipien und Eigenschaften von funktionsbestimmenden Werkzeugmaschinen-Baugruppen, Betrachtung ausgewählter Werkzeugmaschinen
Grundlagen der Logistik:
Aufgaben, Ziele und aktuelle Problemstellungen der Logistik, Logistiksysteme, -strategien, -management, -planung, Supply Chain Management, Modellierung
Die theoretischen und anwendungsorientierten Inhalte werden durch praxiserfahrene Professoren wissenschaftlich fundiert gelehrt und themenübergreifend vermittelt. Jedes Modul kann auf Wunsch mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Die vier Teile des Seminars finden jeweils samstags von 8 bis 16 Uhr statt.
Für jedes behandelte Thema wird eine freiwillige Prüfungsleistung angeboten.
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der TUCed und bei Bestehen der optional angebotenen Modulprüfungen ein Universitätszertifikat der TU Chemnitz, das die erworbenen Kenntnisse und Credits nachweist.
*Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Production Management (MBA) an der TU Chemnitz kann eine Anrechnung als Studienleistung erfolgen.
Die Seminargebühr pro Teilnehmer beträgt 980,00 Euro zzgl. einer optionalen Prüfungsgebühr in Höhe von 120,00 €. Das Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.