- Startseite
- Seminar
-
Intensiv-Training für erfolgreichere Projektarbeit
Fakten
Nächster Termin:
Dauer:
Ihr persönlicher Business Professional:
Ihr Mehrwert:
Investitionsbetrag:
Abschluss:
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Martin Schuler, Dipl.-Ing. (BA)
Kursberater
Ziel
Mit dem neu gewonnenen Wissen
Zielgruppe
Inhalt | Aufbau
Theoretische Projektmanagement-Prozesse beschreiben, wie neue Projekte zum Ziel geführt werden sollen. Es gibt jedoch kein Projekt, dass in der Praxis exakt einer solchen Prozessvorgabe ideal folgt. Hier kommen die Identifikation und Verantwortungsübernahme aller am Projekt beteiligten Personen (engl. „Stakeholder“) ins Spiel. Mit dem Einsatz passgenauer Instrumente und Methoden zum richtigen Zeitpunkt werden Abweichungen wieder auf den Zielpfad gebracht. Nur ein Zusammenspiel von Prozess, Führung und operativer Handlung stellt die Projektergebnisse sicher.
1. Prozesse:
Nur in diesem Intensiv-Training werden Prozessabläufe zwischen Meilensteinen, der richtige Umgang mit Vorgaben, die Steuerung der Leistungserbringung, Projekt und Prozessmanagement-Methoden, inhaltliche Vorgaben (Termin, Inhalt, Rahmen, Stolpersteine) anhand Ihres konkreten Falls behandelt. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit direkte Problemlösungen in Ihr Unternehmen zu transferieren.
2. Identifikation & Verantwortung:
Neben fachlichen Kompetenzen spielt die Persönlichkeit eine entscheidende Rolle für exzellente Projektarbeit. Sie lernen Ihre Position, Interessen, Selbststeuerung sowie Verantwortungsbewusstsein und die aller Projektbeteiligten zu bestimmen und in einer flexiblen Projektkoordination den Projektzielen passgenau auszurichten.
In Verbindung mit neuem Wissen zur Verbesserung der Kommunikation mit Projektpartnern, Verhandlungstechniken, dem Umgang mit Konflikten in Projekten, Führen von nicht zugeordneten Mitarbeitern, effektiven Meeting-Kultur und Organisation (offline und online) erhalten Sie alle Informationen für Ihre zukünftigen Projekterfolge.
3. Projekt-Ergebnisse:
Sie lernen mit jeglicher Art von Abweichungen richtig umzugehen und diese geordnet in den Regelablauf zurückzuführen. Parallel dazu wird aufgezeigt, welche Tools Sie zur kurzfristigen Steigerung der Projektleistung und Ergebnissteuerung der Eigen- und Fremdleistung unterstützen.
Tag 1
Einheit 1 (Modul 1 und 2)Prozesse und Abhängigkeiten im Projekt Erwartungen an Beteiligte, Führung und Verhalten, Aufgaben
Einheit 2 (Modul 3 und 4)
Vorbereitung Lastenheft, Anfragen, Angebote, Verhandlung, Vergabe
Einheit 3 (Modul 5 und 6)
Projekt Start, Gesamtbild Projekt, Terminpläne, Erwartung vs. Vereinbarung
Einheit 4 (Modul 7 und 8)
Erste Ergebnisse, Meetingstruktur und Kultur, Kontrollsysteme bei unterschiedlichen Projektsystemen
Einheit 5 (Modul 9 und 10)
Digitale Prototypen, Änderungen, Team und Führung, Kommunikation, Ergebnisse = Ziele?
Tag 2
Einheit 6 (Modul 11 und 12)Detailkonstruktion, Qualität, Änderungen, Steuerung von Abweichungen
Einheit 7 (Modul 13 und 14)
Physische Prototypen, Funktionale Abnahmen, Gesprächsführung, Verhandlungstechnik, Sprints im Projekt
Einheit 8 (Modul 15 und 16)
Änderungsmanagement, Projekttools bei Verzögerungen, Projektverfehlungen, Konfliktvermeidung
Einheit 9 (Modul 17 und 18)
Abnahmeprozesse PPAP, Begleitung bis Projektende, Personalauswahl, Zielsteuerung
Einheit 10 (Modul 19 und 20)
Projektabschluss, Wissensmanagement, Abschlussmeeting, Vertrauen auf Verbindlichkeit
Dozent
CEO der SisTeam Group, Geschäftsführer der SisTeam GmbH und Dozent an der Technischen Universität Chemnitz
Ausbildung:
- Promotion Ingenieurwesen (PhD), Technische Universität Chemnitz, Deutschland, 2006
- Diplom Ingenieur (Dipl.-Ing.), Universität Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland
- 2011 - Heute
SisTeam Group, Deutschland / China / Spanien
Chief Executive Officer
Umsetzung von Kundenzielen, in Fragen der Unternehmensentwicklung, Prozessentwicklung und Coaching - 2010 - 2011
VOLKSWAGEN GROUP INDIA, Mumbai, Indien
Präsident / CEO / Group Chief Representative
Fokus auf den Vertrieb, die Produktion und die Entwicklung mit 4.000 Mitarbeitern - 2005 - 2010
VOLKSWAGEN SACHSEN GMBH, Zwickau & Chemnitz, Germany / Gläserne Manufaktur Dresden, Sachsen, Deutschland
Geschäftsführer
Steigerung der Produktivität um 10 % durch die Implementierung eines verbesserten Prozessablaufs und weitere Maßnahmen - 2001 - 2005
VOLKSWAGEN GROUP, Wolfsburg, Deutschland
Direktor / Prozessmanagement, Fertigungstechnik und Anlagen- und Werkzeugbau
Vorantreiben weltweiter technischer Entwicklungen, Planung, Produktion und Logistik für Volkswagen. - 2000 - 2001
SEAT, Barcelona, Spanien
Director Manufacturing Engineering
Verwaltung technischer Entwicklungen, Planung, Logistik und Prototypenfertigung des Unternehmens
Produktionsvorbereitung und technische Planung. - 1992 - 2000
VOLKSWAGEN, Sachsen / Wolfsburg, Deutschland
Leiter der Endmontage, Leiter Planung, Volkswagen Sachsen (1997 – 2000)
Leiter Standortkoordination, Volkswagen AG, Wolfsburg (1995 – 1997)
Fertigungs-Engineering, Logistik, Volkswagen AG, Wolfsburg (1992 – 1995) - 1988 – 1992
Daimler AG, Stuttgart, Deutschland
Prozessplanung
Zulassungsvoraussetzungen
Organisatorisches
Gesamtumfang
20 Module à 45 Minuten
Durchführung
2 Präsenztage à 5 Einheiten je 90 Minuten (2 Module im Doppelblock)
Lehrformen
Vortrag, Bild, Beispiele, Story, Dialog, Erfahrungsberichte, aktiv gestaltete Gruppenarbeit
Termine
Immer Freitag und Samstag von 08:30 bis 16:30 Uhr
- 06./07.11.2020
- 11./12.12.2020
- 08./09.01.2021
Ort
TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH
Reichenhainer Str. 29
09126 Chemnitz
Gebühr
1.929,80 EUR pro Teilnehmer, zzgl. MwSt.
Lehr- und Lernmaterialien sowie Getränke sind inklusive.
Anmeldung
Sie können sich über das nachstehende Formular verbindlich für das Seminar "Intensiv-Training für erfolgreichere Projektarbeit" anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Sie erhalten von uns nach Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail eine schriftliche Bestätigung.