- Startseite
- Seminar
-
Postgraduale Fortbildung Klinische Gerontopsychotherapie
Postgraduale Fortbildung Klinische Gerontopsychotherapie - Verhaltenstherapie
Weiterbildung neben dem Beruf
Fakten
Nächster Termin:
Dauer:
Fortbildungspunkte:
Nachweis:
Kosten:
Download:
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dr. Alexandra Götze
Fachbereichsleiterin
Allgemein
In den nächsten Jahren wird es zu einer radikalen Verschiebung der Alterspyramide kommen. Trotz des steigenden Bedarfs sind spezifische psychologische Versorgungsangebote, die speziell auf ältere Menschen ausgerichtet sind, bislang kaum vorhanden. Die postgraduale Fortbildung „Klinische Gerontopsychotherapie“ dient dazu, mittel- und langfristig ein wissenschaftlich fundiertes und methodisch-didaktisch anspruchsvolles Fortbildungsangebot für den rasant wachsenden Bedarf in diesem Bereich bereitstellen zu können. Wir bieten den Teilnehmenden ein kohärentes Fortbildungsprogramm mit klinisch-gerontologischer Vertiefung und altersspezifischer therapeutischer Anwendungsausrichtung und verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Ziel ist der Erwerb spezifischer Kompetenzen für die psychologisch-psychotherapeutische Behandlung älterer Menschen in der stationären und ambulanten Versorgung. Im Seminar werden neben den theoretischen Grundlagen der Gerontopsychologie alterstypische psychische Störungen und Funktionsbeeinträchtigungen sowie spezielle Formen der Psychotherapie vorgestellt und erprobt. Weiterhin werden die Spezifik der Diagnostik im Alter betrachtet und geeignete Verfahren erörtert. Die einschlägigen Erfahrungen der Teilnehmenden aus dem Berufsfeld werden vertieft und durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Fallbesprechungen sowie praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich vornehmlich an approbierte psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen und Berufstätige im Bereich Geriatrie und Gerontologie. Auch Angehörige anderer psychologischer Berufsfelder mit gerontologischem Schwerpunkt sind herzlich willkommen.
Inhalte
Die Veranstaltung umfasst folgende Inhalte
Theoretische Grundlagen der Alterspsychotherapie
- Allgemeine Einführung: Demografie, Gerontologie, Forschungsmethoden
- Altern und Lebensspannen-Entwicklung
- Altersbilder: Vorstellungen vom und Wissen über das Älterwerden
- Gesundheit: Epidemiologische Daten
- Lebensqualität - Was sind Bedingungen guten Lebens im Alter?
- Depressivität und subjektive Gesundheit
- Strategien der Selbstregulation im Alter
- Risiko- und Schutzfaktoren für Gesundheit
- Gesundheitsverhalten im Alter
Depression, Suizidalität und spezielle Formen der Psychotherapie im Alter
- zentrale Konzepte der Alternspsychologie mit Relevanz zu Depression
- Epidemiologie und Ätiologie von Depressionen im Alter
- diagnostische Besonderheiten und Herausforderungen
- der Einfluss von Altersbildern auf den psychotherapeutischen Prozess
- Herausforderungen / Besonderheiten/ Schwierige Therapiesituationen in der Depressionsbehandlung älterer Menschen
- Psychotherapie im höheren Lebensalter
- Lebensrückblicksintervention
Besonderheiten altersspezifischer Diagnostik im ambulanten und stationären
- Demenzdiagnostik im niedergelassenen Bereich
- Pragmatische Frühdiagnostik
- Normales Altern
- Delirante Verwirrtheit (Delir)
- Fokales Neurologisches Syndrom
- Depression
- MRT, PET, Biopsie
Besonderheiten substanz- und verhaltensbezogener Störungen im Alter
- Riskanter Konsum / Missbrauch / Abhängigkeit
- Epidemiologie und Ätiologie
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Altersspezifische Interventionen
Altersbezogene Besonderheiten der Psychotherapie von Angst-, Belastungs- und somatoformen Störungen
- Einführung der Störungsbilder / Besonderheiten im Alter
- Prävalenzen, Diagnostik, Therapieplanung
- Störungsübergreifende Interventionen
- Klinische Fallarbeit
Schmerzpsychotherapie, Palliative Care, Hospizarbeit und Sterbebegleitung
- Palliative Care
- Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Ethik
- Kommunikation
- Sterben, Tod und Trauer
Dementieller Abbau und altersspezifische psychotherapeutische Verfahren
- Psychotherapie im Alter: Versorgungslage, Wirksamkeit, Besonderheiten
- Psychotherapie bei Demenz
- Einzeltherapie bei leichtgradiger Demenz
- Therapeutische Ansätze bei mittelgradiger und fortgeschrittener Demenz
- Altersgerechte Modifikation psychotherapeutischer Verfahren
Organisation, Termine und Gebühren
Organisation
Die Fortbildungsreihe wird berufsbegleitend angeboten und besteht aus insgesamt sieben Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können. Diese finden zu den unten genannten Terminen freitags und samstags ganztägig statt.
Abschluss
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat der TU Chemnitz nach Besuch des Gesamtcurriculums. Alle Veranstaltungen sind durch die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
Termine
Modul | Fortbildungsveranstaltung | Kosten |
---|---|---|
1 | 21./22.03.2025 Prof. Dr. Susanne Wurm Theoretische Grundlagen der Alterspsychotherapie |
395,00€ |
2 | 25./26.10.2024 Prof. Dr. Katja Werheid Dementieller Abbau und altersspezifische psychotherapeutische Verfahren |
430,00€ |
3 | 04./05.04.2025 Prof. Dr. Simon Forstmeier Depression, Suizidalität und spezielle Formen der Psychotherapie im Alter |
395,00€ |
4 | wird noch bekanntgegeben PD Dr. Armin Scheurich Besonderheiten altersspezifischer Diagnostik im ambulanten und stationären Setting |
395,00€ |
5 | 07./08.06.2024 PD Dr. Rita Bauer Altersbezogene Besonderheiten der Psychotherapie von Angst-, Belastungs- und somatoformen Störungen |
395,00€ |
6 | N.N. Prof. Dr. Stephan Mühlig Besonderheiten substanz- und verhaltensbezogener Störungen im Alter |
395,00€ |
7 | 17./18.01.2025 PD Dr. Rita Bauer Schmerzpsychotherapie, Palliative Care, Hospizarbeit und Sterbebegleitung |
395,00€ |
Kosten
Preisvorteil - Bei Buchung des Gesamtcurriculums mit allen sieben Veranstaltungen erhalten Sie einen besonderen Rabatt: Sie erhalten alle Veranstaltungen zu einem Preis von je 395,00€.
Anmeldeformular
Sie können sich über das nachstehende Formular verbindlich für die Postgraduale Fortbildung Klinische Gerontopsychotherapie anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Bitte geben Sie im Feld eigene Anmerkungen an, für welche Module Sie sich anmelden. Bitte geben Sie, wenn vorhanden, auch Ihre Kammer-Mitglieds-Nr. an.
Sie erhalten von uns nach Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail eine schriftliche Bestätigung.