- Startseite
- Master
-
Customer Relationship Management
Berufsbegleitender Masterstudiengang
Customer Relationship Management
(Online) neben dem Beruf studieren
Fakten
Start:
flexibler Einstieg beginnend mit den General Management Modulen nach individueller Absprache möglich
Studienmodell:
Dauer:
Zugang:
Abschluss:
Credit Points:
Kosten pro Semester:
Download:
Bewerbungsformular:
News:
Sie haben Fragen oder ein individuelles Anliegen?
Dipl.-Kffr. Katrin Friedrich
Fachstudienberaterin
Ihre Zukunft im CRM, Marketing, Vertrieb oder Kundenservice
Entscheiden Sie sich für diesen Studiengang, wenn Sie ein echter Marktbeobachter sind und Ihre Kunden verstehen wollen. Wenn Sie entlang der Customer Journey für Begeisterung sorgen möchten. Auch wenn Sie schon jetzt viel Kundenkontakt haben und den Vertrieb oder das Leadmanagement ausbauen, pflegen und noch besser nutzen möchten. Vielleicht streben Sie eine Führungsposition im Marketingmanagement, im Vertrieb oder im Kundenservice an oder wollen Ihr Team im Customer Relationship Bereich fachlich voranbringen?
Der Bedarf an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften, die CRM nicht nur als rein technologische Lösung betrachten, sondern Kunden- und Geschäftsbeziehungen systematisch und individualisiert managen können, ist hoch! Ergreifen Sie die Chance. Wir bilden Sie zu einem Experten aus, der in der Lage ist, das Kundenbeziehungsmanagement aktiv zu gestalten.
Seit November 2007 bietet die Technische Universität Chemnitz, unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, den berufsbegleitenden Masterstudiengang (Master of Business Administration) Customer Relationship Management (CRM) an - ein immer noch einzigartiges universitäres weiterbildendes Angebot in Deutschland, welches mit namhaften Vertretern aus der Wissenschaft und erfahrenen Praktikern entwickelt wurde. Dass wir 2023 bereits zum 17. Mal planmäßig gestartet sind zeigt, dass unser Studienkonzept auch in Umbruchzeiten individuelle Karrieren fördert und dem Bedarf von Unternehmen gerecht wird.
Jobaussichten & Abschluss
Jedes Unternehmen ist bestrebt, sich erfolgreich am Markt zu positionieren. Dabei spielen Kundenorientierung und Kundendaten eine sehr große Rolle. Customer Relationship Management, wie es an der TU Chemnitz in diesem berufsbegleitenden Master-Studiengang gelehrt wird, ist als ein ganzheitlicher Managementansatz zu betrachten. Es beschäftigt sich tiefgehend mit Marketinginstrumenten und ist viel mehr als IT und Softwaredenken. Die Gestaltung von Beziehungen zu Privat- oder Geschäftskunden steht im Fokus erfolgreicher Unternehmen. Verbundenheit und Vertrauen von Kunden zu gewinnen, ist längst bedeutender als eine reine vertragliche Gebundenheit.
Lesen Sie mehr zur Rettung der Kundenbeziehung und ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement in Krisensituationen. Die Studiengangleiterin Frau Prof. Zanger hat 8 Tipps hier zusammengefasst.
Mit dem international anerkannten universitären Masterabschluss der TU Chemnitz eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und neue Jobaussichten in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Institutionen aller Branchen. Sowohl in den klassischen Dienstleistungs- und Industriemärkten als auch in modernen Berufsfeldern des E-Commerce, auf B2B- und B2C-Märkten, in Start-ups und Hightech-Branchen sind Sie mit dieser Qualifizierung gefragt. Das Studienangebot ermöglicht somit auch berufliche Neuorientierung für Quereinsteiger aus anderen Berufsgruppen. Mit unserem einzigartigen Lehrkonzept begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg in einem sich ständig ändernden Umfeld.
Spezielle Einsatzfelder befinden sich
- in Marketing-, Kommunikations- und Marktforschungsabteilungen,
- in der Unternehmensführung und Unternehmensberatung,
- im Schnittstellenmanagement zwischen Marketing und IT,
- im Datenmanagement und der Geschäftsprozessgestaltung,
- im E-Business,
- in Service und Vertrieb sowie
- im Projektmanagement für Unternehmens- und funktionsübergreifende Projekte.
Unseren Studiengang zeichnet eine hohe Branchenvielfalt aus. Die Studierenden arbeiten sowohl in größeren Unternehmen aber auch in kleinen produzierenden KMU. Es gibt eine große Branchenvielfalt, was den Teilnehmenden interessante Einblicke in die B2B und B2C-Welt eröffnet. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Unternehmen und Institutionen, in denen unsere Studierenden bisher tätig gewesen sind:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann treten Sie direkt mit uns in Kontakt oder erfahren Sie im Folgenden mehr über das berufsbegleitende Masterstudium Customer Relationship Management der TU Chemnitz.
Studieninhalte & ECTS Credits
Das Ziel dieses Studiengangs ist eine theoretisch fundierte und durch Praxismodule anwendungsorientierte Ausbildung. So vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Lösungs- und Handlungskompetenzen zur Entwicklung marketingorientierter CRM-Konzepte, zur Gestaltung von Geschäftsprozessen, IT-Unterstützung und des Schnittstellenmanagements. Sie lernen bereichsübergreifend zu denken und diese Konzepte unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Dabei profitieren Sie von dem Managementwissen zu betriebswirtschaftlichen Prozessen und Methoden und setzen die erworbenen Sozialkompetenzen ein.
Eine kundenorientierte Unternehmensausrichtung erfordert ein interdisziplinäres Zusammenwirken der Bereiche Marketing, Geschäftsprozess- und IT-Gestaltung. Dieser umfassenden Sicht werden die Lehrinhalte, die Ihnen von Hochschulprofessoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Praxisexperten vermittelt werden, gerecht.
Sie erlernen praxiserprobtes und kombiniertes Wissen und bekommen Instrumente, Methoden und Techniken an die Hand, die Sie direkt im praktischen Projektmanagement anwenden können. Die Anwendungsorientierung, d.h. der direkte Wissenstransfer in die Praxis, steht dabei im Mittelpunkt Ihrer wissenschaftlich, theoretisch fundierten Ausbildung zum Marketing-Manager. Sie lernen bereichsübergreifend zu denken und Konzepte unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Auf diesem Wege befähigt Sie das Studium, Führungstätigkeiten in der kundenorientierten Unternehmensführung zu übernehmen.
Sie können Aufgabenstellungen direkt aus der Praxis in das Studium einbringen und individuelle Problemlösungen entwickeln. So werden CRM-Projekte mit unternehmensrelevanten Untersuchungszielen vorangebracht und wissenschaftlich kritisch analysiert. Daraus ergibt sich ein konkreter Nutzen für das beteiligte Unternehmen und Arbeitszeit wird zu Studienzeit.
Insgesamt besteht das Studium aus 14 fachspezifischen Modulen, 5 allgemeinen General Management-Modulen sowie der studienbegleitenden Projekt- und Masterarbeit. Abgegrenzte Themenstellungen werden durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich vor- und nachbereitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet.
Das Studium kann in sechs fachspezifische Abschnitte untergliedert werden:
Die General Management Module (BWL-Basics) dienen dazu Quereinsteigern, die vor dem Master kein einschlägiges Erststudium absolviert haben, wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen BWL, Unternehmensführung, Marketingmanagement, Finanzierung und Controlling zu vermitteln. Diese Grundlagenmodule umfassen 20 ECTS Credits. Mit einem ersten betriebswirtschaftlichen Abschluss können Ihnen diese Module anerkannt werden.
Die Fachstudienberatung gibt Ihnen gern schon vor Studienstart eine Empfehlung zu Ihren persönlichen Anerkennungsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie uns dazu einfach vorab eine Leistungsübersicht sowie eine offizielle Modulübersicht aus Ihrer Ausbildung oder Ihrem ersten Studium per Email zukommen.
Das Marketing spielt eine richtungsgebende Rolle innerhalb der CRM-Konzeption. In den Marketingmanagement-Modulen erarbeiten Sie zunächst ein Grundverständnis von CRM und dessen Zielen und Aufgaben als Unternehmensstrategie (Kundenbeziehungsmanagement). Sie analysieren, planen und strukturieren CRM-Maßnahmen im eigenen Unternehmenskontext und anhand von Fallstudien. Dabei integrieren Sie eine kundenwertorientierte Sichtweise in die CRM-Konzeption und lernen, den Erfolg von CRM messbar zu machen und zu kontrollieren. Weiterhin vertiefen Sie das wissenschaftliche Verständnis für die Entwicklung kundenbezogener bzw. zielgruppenbezogener CRM-Konzepte aus Sicht des Käuferverhaltens und der Marktsegmentierung sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Marketinginstrumente und werden damit befähigt ganzheitliche Strategien zum Leadmanagement, zur Neukundengewinnung, zur Kundenbindung und auch zur Rückgewinnung von Kunden zu entwickeln. Die marketingorientierten Vertiefungsmodule umfassen 36 ECTS Credits.
In den Vertiefungsmodulen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik (Schnittstellen-, IT- und Prozessmanagement) steht die Bedeutung und Verbindung zwischen IT und Marketing im Fokus. Die Umsetzung einer konsequenten Kundenorientierung erfordert eine Anpassung aller kundenbezogenen Geschäftsprozesse. Hier gehören Prozesse zur Kundengewinnung und Ansprache, aber auch Kommunikations- und Serviceprozesse dazu. Wenn Sie Ihren Kunden entlang der Customer Journey effizient begleiten möchten, müssen Sie Ihre Prozesse auch danach ausrichten. Auch um bestimmte Kenntnisse zu Datenbanken und Datenbanksystemen kommen Sie nicht herum, wenn Sie ein guter Marketer sein wollen. Welches CRM-System kommt für uns in Betracht und wie wähle ich es aus? Die Integration und der richtige Umgang mit der notwendigen IT-Infrastruktur ist Voraussetzung für ein wirkungsvolles CRM. Sie lernen Instrumente der Marktforschung und des Data Minings kennen, um sie zielgerichtet bei der Planung von CRM-Strategien als Entscheidungsgrundlage einsetzen zu können. Um ein ganzheitliches Bild Ihrer Kunden zu erhalten, ist es notwendig, alle Kommunikationskanäle sinnvoll zu vernetzen und zu synchronisieren. Dann gelingt auch die individuelle Kundenansprache. Die Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik umfassen 18 ECTS Credits. Darüber hinaus wird ein Grundverständnis zum rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten aufgebaut.
Im Rahmen der studienbegleitenden Projektarbeit erfolgt der größte Wissenstransfer zwischen Studium und Beruf. Hier bearbeiten Sie ein reales CRM-Projekt aus Ihrem Unternehmensumfeld und wenden die gelernten Inhalte aus den Basis- und Vertiefungsmodulen an. Hiervon können auch die Arbeitgeber profitieren. Das Projekt wird am Ende des 2. Semesters, vor der Bearbeitung der Masterarbeit, bearbeitet und vorgestellt und umfasst 15 ECTS Credits.
Die Masterarbeit bildet den Abschluss Ihres Studiums. Hier bearbeiten Sie eine wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich des CRM unter Berücksichtigung des im Studiengang erworbenen theoretischen und anwendungsorientierten Fachwissens, z.B. aus der Marketing- oder der IT-Perspektive. In der Masterarbeit weisen Sie nach, dass Sie mit Ihrem Wissen in der Lage sind, ein Problem wissenschaftlich zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Für die bestandene Masterarbeit erhalten Sie 25 ECTS Credits.
Um Sie auf Präsentationen, Gruppenarbeiten, Projekte und schriftliche Ausarbeitungen vorzubereiten werden Ihnen studienbegleitend Schlüsselqualifikationen für das Universitätsstudium in den Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Präsentationstechniken sowie des Projektmanagements im Umfang von 6 ECTS Credits vermittelt.
Eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen der TU Chemnitz. Wir senden Ihnen diese gern per Email zu. Wenden Sie sich bei Interesse einfach direkt an die Fachstudienberatung.
Studienkonzept (Ablauf & Organisation)
Studienbeginn
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Customer Relationship Management beginnt jährlich regulär im November.
Der 18. Durchgang startet am 13.11.2024.
Einen Bewerbungsschluss gibt es bei uns nicht. Aufgrund der Begrenzung auf kleine Gruppen, empfehlen wir Ihnen aber, im Sinne Ihrer eigenen Planungssicherheit, eine frühzeitige Bewerbung.
Falls Sie keinen einschlägigen ersten Studienabschluss haben (z.B. Bachelor Wirtschaftswissenschaften / BWL), dann können Sie die General Management Module, in denen betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden, sogar schon vor dem regulären Studienstart absolvieren. Damit reduziert sich Ihre Arbeitsbelastung während des Masterstudiums.
Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Studieneinstieg stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kommen Sie direkt auf uns zu.
Studienmodell - Dauer und Ablauf der Module und Prüfungen
Das berufsbegleitende Studium folgt dem Blended-Learning-Konzept, welches Live-Lehrveranstaltungen und modernes E-Learning (Selbststudium) miteinander verbindet. Sie als Student können dadurch online flexibel und effektiv in Ihrem eigenen Tempo lernen und haben gleichzeitig im Seminar den Vorteil, Ihre Fragen mit den Kommilitonen, Dozenten und Fachstudienberater im Rahmen von festen Studiengruppen zu diskutieren. Über ein internetbasiertes Lernmanagementsystem erhalten Sie ab Studienbeginn neben den Lehr- und Lernmaterialien alle Informationen und Aktualisierungen, die im Studienverlauf für Sie wichtig sind, inklusive der aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungspläne der einzelnen Semester. Sie sind mit den Studieninhalten nie auf sich allein gestellt, sondern nutzen Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung von dialogorientierten Seminaren, in denen Sie gemeinsam Aufgaben lösen und in der Gruppe Ihre Fragen stellen können.
Aufgrund der organisatorischen Struktur können Sie sehr gut eine Berufstätigkeit mit dem Masterstudium vereinbaren. Berufsbegleitend studieren an der TUCed - das sind die Vorteile
Die Seminarphasen finden während der ersten drei Semester regelmäßig etwa einmal monatlich statt. Der Großteil der Live-Seminare wird Online durchgeführt. Für einen persönlichen Austausch und das Netzwerken Face-to-Face werden 3-4 ausgewählte Termine als Präsenzveranstaltung vor Ort an der TUCed stattfinden.
Insgesamt sollten Sie für Ihre Studienzeit von vier Semestern je nach Erststudium 15 bis 20 zweitägige Seminarphasen (Freitag - Samstag; ganztägig) einplanen. Fünf Seminare finden zu den General Management Modulen statt. Unter Beachtung Ihrer entsprechenden Vorbildung wäre hier zeitliches Einsparpotential möglich. Einen vorläufigen Terminplan erhalten Sie auf Anfrage gern von der Fachstudienberatung.
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes der 20 Module stellt einen eigenständigen Abschnitt innerhalb des Studiums dar und umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, die im Selbststudium und in Lehrveranstaltungen erarbeitet wird. Jedes Modul umfasst in der Regel eine Seminarphase (Freitag/Samstag).
Prüfungen finden in der Regel zeitnah nach Abschluss der einzelnen Module statt. Eine zentrale Prüfungsperiode, wie im Vollzeitstudium, gibt es nicht. Prüfungen werden überwiegend in Form von schriftlichen 60- bis 90-minütigen Klausuren und Hausarbeiten absolviert. Einige Module werden auch mündlich in Form von Präsentationen abgeschlossen. Projekt- und Abschlussarbeiten sind als schriftliche Ausarbeitungen anzufertigen und mit Präsentationen verknüpft.
Das Studienprogramm wird für alle Studierenden innerhalb von 4 Semestern (2 Jahren) angeboten.
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsprozess & Fristen
Sie planen Ihren Studienstart im Wintersemester 2024/2025? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Die Zulassung zum MBA Customer Relationship Management kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
- erster Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS Punkten (z.B. Bachelor, Master, Diplom, Magister) und
- mind. einjährige Berufserfahrung
Ihr erster Hochschulabschluss muss nicht einschlägig sein. Haben Sie zum Beispiel einen ersten Abschluss im naturwissenschaftlichen, technischen, psychologischen, sozialen oder kulturellen Bereich und möchten sich nun umorientieren und mit Ihrem akademischen Masterabschluss perspektivisch verantwortungsvollere Aufgaben und Positionen übernehmen? Dann stehen Ihnen mit dem MBA-Abschluss der TU Chemnitz vielseitige Wege offen!
Die geforderte Berufserfahrung kann sich aus mehreren Stationen zusammensetzen, die Sie vor, während oder nach dem Erststudium absolviert haben. Auch Zeiten von Berufsausbildungen, z. B. aus einem dualen Studium, können angerechnet werden.
Das Vorhandensein von Englischkenntnissen ist keine Studienvoraussetzung. Dennoch werden für das Literaturstudium und die Arbeit mit englischsprachigen Fallstudien und Seminarunterlagen entsprechende Sprachkenntnisse empfohlen. Die Prüfungssprache im Studium ist Deutsch.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang im Bereich Customer Relationship Management ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass alle Studieninteressierten mit den entsprechenden Zugangsvoraussetzungen bei einer frist- und formgemäßen Bewerbung ungeachtet der Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) auf jeden Fall einen Studienplatz erhalten.
Um sich einen Studienplatz im berufsbegleitenden Masterstudiengang Customer Relationship Management zu sichern, füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen aus, den Sie auf Anfrage an crm@tuced.de von der Fachstudienberatung bekommen, aus und reichen diesen zusammen mit einem beglaubigten Nachweis des Zeugnisses Ihres ersten Hochschulabschlusses ein. Sie können Ihre Unterlagen wahlweise elektronisch per Email an crm@tuced.de oder postalisch an TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, Reichenhainer Str. 29, 09126 Chemnitz einreichen.
Die Vergabe von Studienplätzen erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmeranzahl. Sie erhalten Ihre Studienzulassung sowie Ihren Studienvertrag bei Erfüllung der genannten Zulassungsvoraussetzungen ca. 1-2 Wochen nach dem Eingang der Anmeldung.
Sie können sich auch schon einen Studienplatz sichern, wenn Sie derzeit noch an Ihrer Bachelorarbeit schreiben und den ersten Studienabschluss erst zum oder nach dem Beginn des Masterstudiums erhalten. Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Studieneinstieg beraten wir Sie gern!
Studiengebühren & Finanzierung
Für die Zahlung der Studiengebühren (13.980€) sowie der Prüfungsgebühren (550€) bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmodelle an:
- Variante 1: 4 Semesterraten à 3.632,50 Euro, jeweils zu Beginn der einzelnen Studienabschnitte (auf Rechnung jeweils im November und Mai)
- Variante 2: 24 Monatsraten à 605,42 Euro bis zum Ende des vierten Semesters (Einzug per Lastschrift)
Die Prüfungsgebühren in Höhe von insgesamt 550 Euro bzw. 137,50 Euro pro Semester werden an die Technische Universität Chemnitz abgeführt.
In den Studiengebühren sind die kompletten Studienunterlagen, die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem sowie die Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken enthalten.
Zum Teil werden die Studiengebühren direkt von den Arbeitgebern übernommen. In einigen Fällen tragen die Teilnehmer die Kosten jedoch auch selbst.
Berufsbegleitend studieren – Tipps zur finanziellen Förderung
Für beide Fälle (individuelle oder betriebliche Kostenübernahme) gibt es Fördermöglichkeiten vom Bund und den Ländern. In der Regel kommt es hierbei darauf an, wo Sie wohnen und arbeiten und welches Einkommen Sie haben. Eine gute Übersicht erhalten Sie unter folgendem Link.
Stimmen & Erfahrungsberichte zum Masterstudium
Stimmen von Dozenten
Univ.-Prof. Dr. Manfred Krafft
Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Univ.-Prof. Dr. Peter Gluchowski
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II an der Technischen Universität Chemnitz
Univ.-Prof. Dr. Klaus Grunert
Aarhus School of Business, Dänemark
Stimmen von Studierenden/Absolventen
Ole Schön
Walter Duschek
Martin Schuster
Kerstin Grosse
Jetzt nach den ersten Monaten kann ich mit absoluter Sicherheit sagen – für mich war das die richtige Wahl. Besonders schätze ich, dass wir hier eine exzellente Betreuung bekommen und eine gelungene Kombination von Theorie- und Praxisvorträgen genießen."
Oksana Danishjo
Danke für den tollen Mix aus Theorie und Praxis. Danke für die hervorragende Betreuung, die immer ein offenes Ohr für Fragen und Probleme hatte. Und danke für die engagierten Professorinnen, Professoren und Gastdozenten. Ein absolut empfehlenswertes Weiterbildungsprogramm."
Kristina Müller
Erfahrungsbericht / Interview zum Studium von Carolin Timm
"Nach dem Feierabend noch einmal durchstarten" - Absolventenbericht von Jara Butter
Weitere Bewertungen und Teilnehmerstimmen zum MBA-Studiengang Customer Relationship Management finden Sie auch unter fernstudiumcheck.de.
Mit einschlägigen Vorkenntnissen Studienzeit sparen!
Mit einem einschlägigen ersten Studienabschluss z.B. aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik o.ä. wird Ihnen das Studium durch Anerkennungsregelungen erleichtert, denn Sie müssen nicht alle Prüfungsleistungen absolvieren. Dies spart Studienzeit und Sie können Ihren Masterabschluss bequemer erreichen.
In der Regel können in diesem Fall die General Management Module 1 bis 5 anerkannt werden. Gern gibt Ihnen die Fachstudienberatung schon vor Studienstart eine Empfehlung zu Ihren persönlichen Anerkennungsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie uns dazu einfach vorab eine Leistungsübersicht sowie eine offizielle Modulübersicht aus Ihrem Erststudium per Email zukommen.
Detaillierte Studieninformationen anfordern | Weitere Fragen?
Download des Flyers zum Studiengang
Haben Sie Fragen zum berufsbegleitenden Studium? Dann kommen Sie bitte auf uns zu! Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen (Studienkonzept, Seminartermine, Modulinhalte) zum Masterstudiengang Customer Relationship Management und das Bewerbungsformular an Ihre hinterlegte E-Mailadresse. (Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)