Planspiel Inter|Ventio
Planspiel
Mit dem Unternehmensplanspiel Inter|Ventio wird der Aufbau und das Management eines Unternehmens realitätsnah simuliert und „weiche Faktoren“ der Unternehmens- und Mitarbeiterführung thematisiert, und richtet sich an Nachwuchsführungskräfte und junge Führungskräfte, aber ebenso Spezialisten im Bereich Personalmanagement, oder weitere, die z.B. durch Projektarbeit organisatorisches Wissen für ihre Arbeit benötigen.
Inter|Ventio ist ein Organisationsplanspiel, mit dem sich die Teilnehmer tiefere Einsichten über Verhalten und Möglichkeiten des reflektiven Managements von Organisationen selbst erarbeiten, in dem sie ausgehend von einem definierten Regelwerk und einer initialen Organisationsstruktur ihre eigene Firma aufbauen und entwickeln. Der Fokus liegt auf den für Aufbau, Funktion und Weiterentwicklung von Unternehmen wichtigen sogenannten „weichen Faktoren“ wie Koordination und Kommunikation, Zusammenarbeit im Team, Führung und Motivation von Mitarbeitern, Einsatz und Wirkung von Organisationsinstrumenten wie Regeln, Prozeduren und Strukturen.
Das Planspiel findet am 26./27.01.2024 statt.
Es besteht aus ca. 7 Spielrunden. Inter|Ventio ermöglicht in den Spielrunden das zeitgleiche Experimentieren mit verschiedenen typischen Herausforderungen des Organisationsalltags.
In weiteren 2-3 moderierten Reflektions- und Präsentationsrunden sind die Teilnehmer gefordert, die Entwicklungsprobleme ihrer Firma Inter|Ventio zu reflektieren. Dadurch verarbeiten sie die Erfahrungen aus den Spielrunden zu wertvollen Einsichten oder auch Bestätigungen ihres Wissens und Könnens. Die Teilnehmer können so zum einen direkte Schlussfolgerungen für die weiteren Spielperioden ziehen und lernen andererseits implizit wie man mit den erfahrenen Problemstellungen in (ihren eigenen) Organisationen umgehen kann. Eine abschließende Aufarbeitung und Präsentation der gewonnen Erfahrungen in einem gemeinsamen Erfahrungsbericht dokumentiert einerseits die Inter|Ventio Lernerfolge und bildet andererseits die Basis für den Transfer zur eigenen Arbeitspraxis.
Die Gebühr pro Teilnehmer beträgt 400 Euro für beide Tage. Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Planspiels ein Teilnahmezertifikat.
Prof. Dr. Peter M. Wald, Inhaber der Professur für Personalmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, langjähriger Dozent an der TUCed und Organisator des jährlichen HR Innovation Days an der HTWK Leipzig.
MA Hanna Sauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Personal und Führung der TU Chemnitz
MA Christian Huber, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Internationales Management und Organisation der TU Chemnitz
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse.
Sie können sich über das nachstehende Formular verbindlich für das "Planspiel Inter|Ventio" anmelden.
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Sie erhalten von uns nach Prüfung Ihrer Anmeldung per E-Mail eine schriftliche Bestätigung.