Seit 2007 beschäftigt sich Frau Rechtsanwältin Stückmann nach einem von ihr bearbeiteten Mandat, in dem Kinder von Cybermobbing betroffen waren, mit dem Thema „Kinder & Internet bzw. Handynutzung“. Cybermobbing ist ein sehr spezielles Thema, das aufgrund der Auswirkungen für die Opfer heute besondere Kenntnisse erfordert. Dabei geht es um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, die eigentlich erst ab 16 genutzt werden dürfen. Diese werden aber auch schon von Grundschulkindern genutzt, ohne dass Eltern Einblick haben, was dort passiert. Es kann anderen großer Schaden zugefügt werden. Die eigenen Kinder können aber auch Opfer von Cybergrooming werden, indem Erwachsene sie über diese Apps oder Games kontaktieren. Es kommt zu Treffen im echten Leben, was Eltern nicht ahnen. Zudem werden Lehrkräfte Zielscheibe von Cybermobbing, indem sie in Videokonferenzen fotografiert werden und vieles mehr.
In ihren 90minütigen Vorträgen beleuchtet Frau Stückmann das Thema „Kinder & Neue Medien“ unter den Stichworten „Cybermobbing“, „Sexting“, „Recht am eigenen Bild“ sowie „Cybergrooming“ und erläutert anhand zahlreicher Fälle auch aus der eigenen Kanzlei die rechtlichen Folgen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Internetnutzung durch Kinder in Berührung kommen, sei es in Schulen, Horten oder Freizeiteinrichtungen, so z.B. Förder- und InklusionspädagogInnen, LerntherapeutInnen, LehrerInnen, PädagogInnen oder auch PräventionsmanagerInnen. Aber auch interessierte Eltern werden von diesem Vortrag profitieren können.
Gesa Stückmann, geboren in Düsseldorf, ist seit 1996 in eigener Kanzlei in Rostock tätig. 2011 wurde sie mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern für ihr Engagement zum Thema Cybermobbing an Schulen ausgezeichnet. 2018 erhielt sie den „EMOTION Award“ in der Kategorie „Soziale Werte“.
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat der TUCed über die Teilnahme an der Veranstaltung.
Termin
Die digitale Veranstaltung findet am Donnerstag, 22.06.2023 von 16:00 – 17:30 Uhr statt.
Kosten
Die Kosten für den Workshop betragen 40€.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an
tina.hahnemann@tuced.de.